Willkommen auf der PHSZ-ECHO Seite

 

 

Das Neuste zuerst!


Hier findest du die neuste Texts unserer Journalisten vom Schuljahr 2022/23. Schau doch mal rein! Mier würed üs freue;-)


Sound is much more of an immersive and relational phenomena than we are accustomed to believing and usually admitting. There is no doubt that environmental sound represents a highly specific mode to learn about the world and its quality is a vital condition for human beings and for other animal species. 

Mehr findest du auf der Website: http://www.paesaggiosonoro.it/soundstainability/ 




ZUMUTUNG - Werkschau CAS

Am Samstag, 11. März 2023, um 19.30 Uhr, geben die Studierenden des CAS Theaterpädagogik in ihrer Werkschau «ZUMUTUNG»

Einblicke in Improvisationen, Choreografien und Szenen, die während sechs Kurswochenenden entstanden sind.

 

Annette Windlin und Matteo Schenardi von der Theaterpädagogik laden herzlich zu einer verspielten Stunde Theaterwerkstatt ein.

 

Der Eintritt ist frei, bringt gerne Familie und Freunde mit. Treffpunkt: Theatersaal, PHSZ


Konzert- Irish Music, Chor der PHSZ 

 

Am Freitag, 03. März 2023 und Samstag, 04. März 2023 findet jeweils um 20:00 Uhr ein Konzert im Theatersaal der PHSZ in Goldau statt. 

 

Der Chor der Pädagogischen Hochschule Schwyz und die Band Cottage (cottage-band.ch) haben sich der Vielfalt der irischen Musik angenommen. Rasante Passagen auf der Violine wechseln ab mit melancholischen Tönen auf der Tin Whistle. Mal sind es stimmungsvoller Chorklänge, dann wieder dumpfe Schläge des Cajons, die das Publikum zum Mittanzen und Mitsummen animieren.

 

Unter der musikalischen Leitung von Hansjörg Römer & Armin Wyrsch erwartet Sie einen faszinierenden und mitreissender Abend. 

 

Wir würden uns über viele Gäste freuen also: bringt eure Freunde, Freundinnen und Familien mit!


Interessierst du dich für naturwissenschaftlichen Unterricht? Dann bist du hier genau richtig: 

 

Am 11. März findet an der PH Thurgau der 12. Innovationstag des narutwissenschaftlich-technischen Unterrichts statt. Mehr Infos dazu findest du hier

 


Die Studentgames sind zurück für ihre 5. Edition ausgabe

 

Dieses interuniversitäre Sportturnier wird vom Pôle des Évènements Sportifes Etudiants (PESE) des Universitätssport von Lausanne organisiert. Das Ziel ist, an einem Wochenende mehr als 500 Studierende aus der ganzen Schweiz und den angrenzenden Ländern zusammenzubringen. 

Das Wochenende (21. bis 23. April) wird auch verschiedene Aktivitäten und Animationen anbieten (Abendveranstaltungen, Sport-Dorf, Gewinnspiel). Mehr dazu hier

 


Lunchtime Konzert PHSZ

 

Um 12:35 begann im Theatersaal ein Highlight des Semesters. Endlich durfte wieder ein Lunchtime-Konzert stattfinden. Das Konzert wurde von Olga Valmond organisiert, von Leandra Betschart und Mira Lolli moderiert und technisch unterstützt von Hansjörg Römer und Lothar Gwerder. Die verschiedenen Acts (Gesang, Musik, Lesungen) begeisterten den ganzen Theatersaal und die Besucher des Zukunftstags unglaublich fest.

Ob mit der Geige (Mauro Koch), Gitarre (Toni Mettler, Daniel Beltrametti), Gesang (Valentina Rickenbach, Daniel Beltrametti), Cello (Jana Leukens), Klavier (Eliane Bürgi), Harfe (Sarah Rechsteiner) oder Vorlesen von Gedichten (Ines Kühnel), jeder Akt war individuell packend und bewegend.

 


WALK-IN und mach dir selbst ein Bild, am Tag der offenen Schulen vom 27. Oktober 2022

 

Was in der Tech-Branche und neu auch in Spitälern bereits gemacht wird, versuchen auch wir, ein Walk-In. Am Tag der offenen Schulen Ausserschwyz vom 27. Oktober organisieren wir eine digitale Schnitzeljagd mit analogem Kennenlernen. 

 

Mehr dazu findest du hier.


Open Stage 2022

 

An der diesjährigen Open Stage sind zahlreiche unserer Studierenden aufgetreten und haben uns ihre Künste gezeigt.

 

Wer nicht an der Open Stage dabei sein konnte, kann unter dem folgenden Link erneut eintauchen: https://www.youtube.com/watch?v=q7EQtwQks80

 

Auch die Bildergalerie gibt euch einen kleinen Einblick in den tollen Anlass. Jasmin Hess fotografierte unsere talentierten Studierenden


Sommerakademien 2022

Die Sommerakademien der Schweizerischen Studienstiftung stehen allen Studierenden der Schweizer Hochschulen offen. So auch an uns! Hast du Lust, dich über das eigene Studium mit Themen zu befassen, die dich schon immer interessiert haben? Hier findest du die ganze Ausschreibung!


NEUE TEXTE UNSERER JOURNALISTINNEN

Unsere neuen und alten Journalistinnen haben wieder ganze Arbeit geleistet. Ob Tipps für die Praktika, Erfahrungen zu den Blockwochen oder die Herstellung einer School-Life-Balance: es ist sicher für jeden und jede etwas dabei.

 

Die aktuellsten Artikel unserer talentierten Journalistinnen findest du hier: NEWS

 


Mobilitätssemester - Sagenhafte 12 Studierende treten die Reise an

Wie jedes Jahr haben die Studis des 4. Semesters die Möglichkeit, ein Austauschsemester an einer anderen Hochschule zu absolvieren. Dieses Jahr sind es sagenhafte 12 Studierende, welche dieses Abenteuer im Frühlingssemester 2022 bestreiten werden:

Rebekka Bamert, Nadja Rüttimann und Anina Buchli reisen nach Stavanger in Norwegen.

 

Lea Fiechter absolviert ihr Mobilitätssemester in Jyväskylä in Finnland, während mit Mirjam Christen, Livia Graf und Ladina Inderbitzing drei Studis nach Holland reisen.

 

Als Einzige bleibt Lea Jost in der Schweiz und verbringt das nächste Semester in Lausanne.

 

Wir wünschen allen Studierenden viele spannende und bereichernde Erfahrungen und hoffen, dass sie ganz viele schöne Erinnerungen mitnehmen werden

 

Wenn du dich für Erfahrungsberichte aus dem Mobilitätssemester interessierst, findest du hier ein Interview mit Jenny Gisler. Sie hat das vergangene Semester in Holland verbracht.


NEUE BERICHTE UNSERER JOURNALISTINNEN

 

Von Sätzen, die man im Online-Studium immer wieder hört, über Tipps und Tricks für ein Überleben an der PH bis hin zum Zaubern im Kindergarten: Unsere ECHO-Journalistinnen haben wacker gearbeitet und tolle, spannende und interessante Berichte geschrieben. Schaut doch herein, es hat bestimmt für jeden und jede von euch etwas dabei. 

 

Die Artikel findest du unter der Rubrik NEWS.


Workshopleiter/innen für "iMake-IT"

 

Magst du die kreative Arbeit mit Kindern? Möchtest du deine Kenntnisse aus MIGI gerne vertiefen? Dann bist du hier genau richtig.

 

Weitere Informationen für das "iMake-IT" Projekt findest du hier


Winteruniversade 2021

 

Hast du viel verpasst? Wisst du neue Kontakte knüpfen? Werde Volunteer an der Winteruniversade 2021 - dem grössten Multisport-Anlass für Studierende im Winter.

 

Hast du Interesse? Dann klicke hier.


Charakterstärken anderer Personen einschätzen

 

Wolltest du schon immer mal herausfinden, ob du die Stärken anderer Personen akkurat einschätzen kannst?

Dann mach bei der Studie der Uni Zürich mit. Scanne den QR-Code oder klicke hier, um noch mehr Infos zu erhalten.

 

Es gibt sogar etwas zu gewinnen!


NEU BEIM ECHO

 

Wir haben eine neue Rubrik: das Schwarze Brett. Dadurch, dass wir nicht mehr so viel an der PH sind, werden dort nun fortlaufend aktuelle Inserate für Nebenjobs oder Wohnungssuchende aufgeschalten. Schau doch rein, vielleicht findest du etwas Passendes für Dich!


Die Seite des PHSZ-ECHO erstrahlt in neuem Glanz

 

Durch die Übergabe der Redaktionsleitung von Fabienne Bodmer (6. Semester) auf Nina Manzoni (4. Semester) bekommt der ECHO frischen Wind. Die Seite wurde überarbeiten, Rubriken verschwanden und andere kamen neu hinzu. Zum Beispiel wurden neue Links zur Ideenfindung fürs Praktikum hinzugefügt, die Mitglieder der StudOrg sowie der PHSZ-Alumni aktualisiert und die Bilder des Spieleabend 2019 hochgeladen. Ja, lang ists her und wir alle hoffen, dass wir bald wieder tolle Stunden an noch tolleren Events miteinander an der PH verbringen können.

 

Wir wünschen allen Studenten einen guten Start ins Frühlingssemester 2021.

 

ECHO-Team


Spieleabend 2019: Las Vegas

 

Der Spieleabend 2019 scheint schon lange vergessen. Trotzdem haben wir einige super Fotos ausgewählt, um noch einmal an diesen lustigen Abend zu erinnern. Zur Foto-Galerie gehts hier


Interview mit Michel Hauswirth bezüglich Stundenplan-Erstellung

Anita Steiner, 5. Semester

 

Wann fangen Sie mit dem Planen des Stundenplanes HS2020 an?

Die Planung beginnt in den nächsten Tagen (Ende März, anfangs April). Ich verschaffe mir eine Übersicht, welche Module verplant werden müssen, wo Engpässe entstehen könnten und wo Fragen geklärt sein sollten. Das 3. und 5. Semester kann dann schon einmal vorstrukturiert werden. mehr


Die erste Woche in Corona-Auszeit

Anita Steiner, 5. Semester

 

Ein Virus, nach dem sogenannten Corona-Bier benannt, ist seit Ende 2019 im Umlauf der Erde und nun auch in der Schweiz angekommen (2020). Immer mehr und intensivere Massnahmen wurden vorgenommen, sodass die Bevölkerung bestmöglich verschont bleibt. mehr


Hellraumprojektoren sind also Out

Nina Manzoni, 3.Semester

 

Diskussionen waren in der Blockwoche Mediendidaktik vorprogrammiert.

Es ist nicht zu leugnen, dass sich die Medienausstattung in den Schulzimmern seit unserer eigenen Primarschulzeit stark verändert hat...mehr


Ein neuer Lebensabschnitt 

Nina Manzoni, 3. Semester

 

Mandalas Malen, Basteln als Hauptthema während des Studiums oder Etuis gefüllt mit allen erdenklichen Leuchtstiftfarben – jede und jeder von uns Erstsemestern betrat mit gewissen Vorurteilen und Vorstellungen über die bevorstehenden drei+ Jahre an der PH am Dienstagmorgen anfangs September das Auditorium. mehr


Interview mit Rachel Holenweg/ Michèle Fässler – Dozentinnen für Textiles/ Technisches Gestalten

Anita Steiner, 5.Semester

 

Wie bist du auf diesen Beruf gekommen?

Rachel Holenweg: Auf Wegen und Umwegen.

Michèle Fässler: Das Gestalten, Tüfteln, Konstruieren und Experimentieren interessierten mich schon seit meiner Zeit am Gymnasium. Da mir aber auch die Zusammenarbeit mit Menschen wichtig ist...mehr


Eineinhalb Jahre PHSZ - die Bilanz,

voller Glanz oder doch nicht ganz?

Simona Föhn, 5. Semester

 

Eineinhalb Jahre voller Elan und Erinnerungen,

gute Gespräche und interessante Anregungen.

Eineinhalb Jahre voller Informationen und Lerninhalte,

lustigen Anekdoten oder Versprecher mit Lachfalte. mehr


Sperrung der Axenstrasse

Muriel Amaudruz, 5.Semester

 

In diesem Semester war die Axenstrasse, welche den Kanton Uri (Flüelen) mit dem Kanton Schwyz (Brunnen) verbindet, gleich zweimal nacheinander innert kürzester Zeit wegen akuter Steinschlaggefahr gesperrt. Es ist nicht auszuschliessen, dass die Axenstrasse bei weiteren heftigen Regenfällen und einem weiteren Steinschlag für längere Zeit gesperrt werden muss. mehr


Blockwoche KU 3. Semester

Muriel Amaudruz, 5.Semester

 

Die KU-Studierenden des 3. Semesters konnten dieses Jahr eine musikalische Blockwoche geniessen. Sie konnten im BG-Modul zur Musik malen und ihre eigenen Gefühle damit ausdrücken. Sie durften ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Motive zu einem Song herstellen, welche sie nachher auf eine Tasche und ein T-Shirt mit der Siebdruck-Technik drucken konnten. mehr


Von Kompetenzen, Zusammenarbeit und Kaffeeklatsch

Fabienne Bodmer, 5. Semester

Wer kennt sie nicht, diese Tage an denen man aufs äusserste gespannt an die Schule fährt, in Erwartung eines extrem produktiven Tages. Man stellt sich dies schon fast bildlich vor; man durchschreitet die heiligen Hallen der Schule, Heerscharen von Mitstudenten in jubelnder Euphorie, man setzt sich an einen Tisch, legt sich seine Schreib- und Arbeitsutensilien bereit und macht sich an die Arbeit. Doch, oh Schreck!  mehr


Neuer Lebensabschnitt – komm endlich!

von Simona Föhn, 2. Semester

 

Für Loraine Bürgler aus Ibach geht in diesem Sommer ein gelungenes Kapitel zu Ende und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Seit 16 Jahren hat sie die Schulbank gedrückt, nun steht sie ab August endlich vor ihrer eigenen Klasse. Loraine Bürgler wird auf das kommende Schuljahr stellvertretend für ein Semester eine dritte Klasse in Lachen unterrichten. mehr


Lokale Biodiversität vorleben

von Sina Niederberger, 2. Semester

 

Herr Kühnis ist an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in verschiedenen Funktionen tätig. Er ist ein sehr vielfältiger Mensch, der gerne italienische oder schweizerische Küche mit passender Weinbegleitung geniesst. Seine Heimatregion ist das Alpenrheintal. Im folgenden Artikel erfahrt ihr mehr über seinen Einsatz für eine naturnahe Campusgestaltung an der PHSZ. mehr